Biogas ist eine Mischung aus verschiedenen Arten von Gasen, hauptsächlich Methan und CO2. Biogas wird durch ein Verfahren namens „anaerobe Vergärung“ erzeugt, bei dem es sich um die bakterielle Fermentation von Biomasse ohne O2 handelt, die Folgendes umfassen kann: agroindustrielle Abfälle, feste und flüssige Abfälle aus Viehzuchtbetrieben, Klärschlamm, Nebenprodukte aus der Landwirtschaft organischer Anteil an festen Siedlungsabfällen (OFMSW) und speziell angebauten Pflanzen. Biogas ermöglicht die wirtschaftliche, nachhaltige und programmierbare Energieerzeugung und speist sie in ein Blockheizkraftwerk ein, das wiederum vollständig erneuerbare elektrische und thermische Energie erzeugt.
Biogaserzeugung aus Abfallbiomasse
Die Erzeugung von Energie aus industriellen und landwirtschaftlichen Abfällen ist heute in Europa kein neuer Prozess. Die Anwendung stellt jedoch aufgrund der vielen Hindernisse, die ihre Verwendung behindern, weiterhin eine große Herausforderung dar (unzureichende Kenntnisse über Sammel- und Wiederverwendungspraktiken, unzureichende Vorbehandlungstechnologien, Fehlen und / oder mangelnde Zusammenarbeit zwischen Betreibern in der Lieferkette usw…).
Eine der vielversprechendsten Abfälle als Ressource für die Gasproduktion aus erneuerbaren Quellen sind die Grasabfälle, die bei der Landbewirtschaftung anfallen. Die potenzielle Energie von Gras aus der Instandhaltung von städtischen, landwirtschaftlichen und Schutzgebieten ist groß, wird jedoch in Europa weitgehend nicht genutzt. Tatsächlich gibt es Tausende von Kilometern Grasstreifen entlang von Straßen und Wasserstraßen, die regelmäßig gemäht werden. Tonnen von frischem Gras geschnitten, gehackt und vor Ort gelassen.
Grasschnitt: nützliche Biomasse für Biogas- und Biomethananlagen
Zum Beispiel hat Veneto Agricultura geschätzt, dass in der Region Venetien die durch Mähen entstehende Sammlung 500 Tonnen Trockenmasse pro Jahr übersteigt. Eine Menge, die ausreicht, um die Herstellung von Biogas und Biomethan zu erleichtern.
„Frisches Gras kann in Biogasanlagen verwendet werden, auch wenn es ein geringeres Energiepotential als Maissilage aufweist. Es wird ausreichen, die Anlagen mit geeigneten Lagereinrichtungen und Vorbehandlungssystemen zu organisieren. Es ist also möglich, die Landpflege zu einem billigen Betrieb zu machen, der auf jeden Fall durchgeführt werden muss.“
Antonio Tomezzoli
Präsident des Veneto Agricoltura-Konsortiums
Veneto Agricoltura nahm zusammen mit 12 anderen Partnern (Universität von Verona, fünf Belgier, zwei Deutsche, ein Portugiese, ein Däne) am Demonstrationsprojekt GR3-Grass to Green Gas Resource teil, das vom angewandten Forschungsprogramm Intelligent Energy Europe finanziert wurde. Damit wurden Studien gefördert, die nach vorsichtigen Schätzungen die potenziellen Einsparungen von 7.800 Tonnen Öl pro Jahr und damit die Reduzierung von 39.000 Tonnen CO2-Äquivalent gezeigt haben.
Wie verbessert BioBANG® die Produktion von Biogas aus Grasschnitt?
Mit BioBANG® können diese Hindernisse überwunden werden, die die Verwendung von Grasmähen für Biogas behindern. Der durch kontrollierte Kavitation garantierte Zerfall erhöht den Zerfall der Faser, verringert die Viskosität und die Verweilzeiten des Grases und ermöglicht dessen Energieverbesserung.
Die Kavitationsvorbehandlung des innovativen BioBANG® ermöglicht eine verbesserte Verwendung von Abfällen, d. H. Grasabfällen, und garantiert den Biogas- und Biomethananlagen, Geld bei der täglichen Fütterung zu sparen, das Hydraulikmanagement der Anlage zu optimieren und ihren Ertrag zu steigern.
Dank BioBANG® ist es daher möglich, Nebenprodukte aus der Landbewirtschaftung, die normalerweise als Abfall betrachtet werden, in kostengünstige Rohstoffe umzuwandeln, um saubere Energie zu erzeugen. So können AD-Anlagen ihre ökologische Nachhaltigkeit steigern und fallen somit in den Kontext der Kreislaufwirtschaft.



Neueste Updates
- BioBANG verbunden mit dem Blockheizkraftwerk einer Biomethananlage
- BioBANG: Die einzigartige, innovative und bahnbrechende Lösung zur Maximierung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Biomethananlagen
- Viskositätskontrolle: der Schlüssel, um die Effizienz Ihrer Biogas/Biomethananlage immer hoch zu halten
- Reduzierung der Gärrestviskosität zur Optimierung des Entwässerungsprozesses in Zentrifugen
- BioBANG® gibt die Inbetriebnahme einer neuen Anlage in Frankreich bekannt